Der erste unserer Kongresse fand im Herbst 2017 statt. Maßgeblich initiiert von Lea Pusch und Andreas Wimmer hat die Fachschaftsinitiative Psychologie (FiPs) Vertreter:innen von unterschiedlichen Therapierichtungen eingeladen, um sich und ihre "Schule" vorzustellen und sich in einer Podiumsdiskussion den Fragen der Psychologiestudierenden zu stellen.
Dabei wurde die Atmosphäre und die Diskussionsqualität von allen Beteiligten so bereichernd und wohlwollend erlebt, dass wir uns entschieden haben, aus der Idee eine fortlaufende Veranstaltung zu machen.
Der zweite Kongress fand im Januar 2019 statt, wurde deutlich ausgeweitet und füllte dreieinhalb Tage. Neben einem vielfältigen Angebot an Workshops, in dem verschiedene Zugänge in der Psychotherapie präsentiert wurden, haben wir zwei fortlaufende Selbsterfahrungsgruppen über je sechs Sitzungen angeboten, bei denen die Teilnehmer Selbsterfahrung, wie sie Teil jeder Psychotherapieausbildung ist, ausprobieren und so tiefere Einblicke in die jeweilige Therapierichtung gewinnen konnten. Darüber hinaus fanden theoretische Elemente wie der Eröffnungsvortrag und zwei Podiumsdiskussionen statt. Selbst überrascht waren wir von der überregionalen Resonanz unseres Angebotes. Der Teilnehmerkreis bestand nicht nur aus Würzburger KollegInnen, sondern auch aus TeilnehmerInnen aus vielen anderen Uni-Städten.
Im Februar 2020 fand schließlich der 3. Kongress statt, welcher sich über vier Tage erstreckte. Unter dem Motto "Auf!begehren" konnten rund 180 Teilnehmende aus ganz Deutschland und sogar über die Landesgrenzen hinaus wahlweise ein Therapieverfahren in fortlaufenden Selbsterfahrungsgruppen kennenlernen oder deren Vielfalt in einer Reihe verschiedener Workshops erfahren. Daneben ergänzten ein Eröffnungsvortrag, ein Poetry-Slam sowie zwei Podiumsdiskussionen das Programm. Großgruppen und ein stimmiger Abschlussvortrag passend zum Kongressmotto sorgten für einen runden Abschluss des Kongresses.
Da der für das Frühjahr 2021 geplante Kongress pandiemiebedingt verschoben werden musste, fand am 24.04.2021 unsere erste Online-Infoveranstaltung mit rund 250 Teilnehmenden statt, in der neben der Vorstellung der verschiedenen therapeutischen Verfahren auch viele Infos zur Ausbildung und persönliche Eindrücke erfahren werden konnten. In einem Couchgespräch konnten zudem interaktiv Fragen direkt an Vertreter:innen der verschiedenen Verfahren gestellt und Positionen in der Diskussion herausgearbeitet werden. Danach gab es die Möglichkeit, in kleineren Gruppen Fragen direkt an diejenigen zu stellen, die aktuell die Therapieausbildung in den verschiedenen Verfahren absolvieren.
Im April 2022 konnte nun der 4. Würzburger Psychotherapiekongress unter dem viele Assoziationen weckende Motto "Echt jetzt?!" stattfinden. Etwa 190 Teilnehmende aus ganz Deutschland machten diesen Kongress gemeinsam mit tollen Referierenden zu einem reichhaltigen Erlebensraum. Besonders hat uns gefreut, dass viele der Referierenden, die inspirierende und neugierig machende Workshops, gespickt mit Theorie und Praxis, oder fortlaufende Selbsterfahrungsgruppen, in denen die verschiedenen Therapieverfahren am eigenen Leib erfahrbar waren, bereits zum wiederholten Male beim Kongress dabei waren. Podiumsdiskussionen und analytische Großgruppen ergänzten das Programm und trugen zu einer Atmosphäre von Austausch und Offenheit bei, die wir für einen wichtigen Pfeiler des Kongresses halten. Eine auf das Motto einstimmende Eröffnungsveranstaltung und eine thematisch abgestimmte Impro-Theater-Show, die Eindrücke der Teilnehmenden miteinbettete und so zu einem lebhaften, stimmigen Abschluss des Kongresses wurde, machten den Rahmen rund.
Zu Impressionen des Kongresses 2022 kommt ihr hier.
Hier einige Impressionen der vergangenen Kongresse bis 2021:
Hier noch der Text des Poetry-Slams der Eröffnungsveranstaltung.
Hier einige Impressionen vom 2. Würzburger Psychotherapiekongress im Januar 2019, der unter dem Motto "Vielfalt selbst erfahren" stand.
Hier noch einige Impressionen von der Auftaktveranstaltung, dem 1. Würzburger Psychotherapiekongress, im Herbst 2017.